Wir bieten Vorträge für interessierte Gruppen, Vereine, Schulklassen usw. über die Leonberger Hospizarbeit im Allgemeinen und über das Stationäre Hospiz im Besonderen an. Wir sind gerne Ansprechpartner bei anstehenden Fragen, wie zum Beispiel:
Wer wird in einem Hospiz aufgenommen?
Wer bezahlt den Aufenthalt?
Wie muss ich bei einer Anmeldung vorgehen?
Wir arbeiten in einem regionalen Netzwerk von Einrichtungen, Fachleuten und Ärzten. Im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen informieren wir über das Thema „Sterben-Tod-Trauer“ und über unser Stationäres Hospiz. Wir sind immer ansprechbar.
Bitte zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Beachten Sie auch unser Jahresprogramm.
Wir bieten Vorträge für interessierte Gruppen, Vereine, Schulklassen usw. über die Leonberger Hospizarbeit im Allgemeinen und über das Stationäre Hospiz im Besonderen an. Wir sind gerne Ansprechpartner bei anstehenden Fragen, wie zum Beispiel:
Wer wird in einem Hospiz aufgenommen?
Wer bezahlt den Aufenthalt?
Wie muss ich bei einer Anmeldung vorgehen?
Wir arbeiten in einem regionalen Netzwerk von Einrichtungen, Fachleuten und Ärzten. Im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen informieren wir über das Thema „Sterben-Tod-Trauer“ und über unser Stationäres Hospiz. Wir sind immer ansprechbar.
Bitte zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Beachten Sie auch unser Jahresprogramm.
Hier erhalten Sie einen Einblick in die vergangenen Veranstaltungen des Hospiz Leonbergs.
Auf großen Fotoleinwänden werden Geschichten erzählt von Menschen für Menschen. Einfühlsam und beeindruckend zugleich begleiten die Fotografen Johannes Wosilat und Anna-Lisa Lange Menschen in ihrer letzten Lebenszeit. Die Bilder erzählen von Lebensfreude und Lebensqualität, die dank der Hospizarbeit gelebt werden können, auch wenn das Leben begrenzt ist.
Anlässlich des Doppeljubiläums: 25 Jahre Ambulanter Hospizdienst Leonberg und 20 Jahre Stationärer Hospizdienst Leonberg, betreute das Hospiz ein fortlaufendes Kunstprojekt, welches Patienten/innen und deren Angehörigen aktiv mitzugestalten durften.
Solo-Lesungen mit Stefan Weiller am 07. April 2022 in der Christian Wagner Bücherei, Rutesheim und am 08. April 2022 in der Stadtbibliothek Leonberg. | Eindringlich sensible Geschichten voller Empathie, Lebensfarben und Humor erzählen von den Liedern des Lebens. Ein Abend, der die Frage „was wirklich wichtig ist?“ musikalisch verband mit den Lebensgeschichten und Liedern von begleiteten Menschen in Hospizen.
„Wir grüßen aus der Ferne, liebe Familien, Angehörigen und Freunde: Die Menschen, die Sie gehen lassen mussten, sind nicht vergessen“. Pfarrerin Carmen Stamer fand einfühlsame Worte für ein Bedürfnis aller Hospiz-Mitarbeitenden, die Gedenkfeier für nahezu 200 Menschen zu feiern, die während der Jahre 2019-2021 im Hospiz Leonberg verstorben sind.
Mitarbeitende, Angehörige und Hospizgäste feierten gemeinsam bei Kaffee und Schwarzwälder-Kirsch-Torte.
Am Abend des 24.Dezember gab Michael Schlierf exklusiv für die Hospizgäste auf seinem Piano ein kleines Weihnachtskonzert. Damit setzte der Pianist seine Unterstützung fort, die er 2020 mit den Straßenkonzerten während der ersten beiden Corona-Wellen begonnen hatte.
Die Lesung gestaltete Maria Knissel gemeinsam mit dem Saxofonisten Stephan Völker. Er hat eigens für den Roman Solostücke komponiert.
Stationäres Hospiz Leonberg
Seestraße 84 | 71229 Leonberg
Tel. 07152-33 55 2-02
Fax 07152-33 55 2-202
Ambulanter Hospizdienst
Seestraße 84 | 71229 Leonberg
Tel. 07152-33 55 2-04
Fax 07152-33 55 2-204
Anfrage per EMail
Stationäres Hospiz Leonberg
Seestraße 84 | 71229 Leonberg
Tel. 07152-33 55 2-02
Fax 07152-33 55 2-202
Ambulanter Hospizdienst
Seestraße 84 | 71229 Leonberg
Tel. 07152-33 55 2-04
Fax 07152-33 55 2-204
Anfrage per EMail
Spendenkonto:
Stichwort "Hospiz Leonberg e.V."
Kreissparkasse Böblingen
IBAN DE54 6035 0130 0008 6961 00
SWIFT BBKRDE6BXXX
Volksbank Region Leonberg
IBAN DE03 6039 0300 0360 4000 00
SWIFT GENODES1LEO
Dieses Webprojekt wird unterstützt von: