Der Kontakt zu den Angehörigen ist uns im Hospizdienst Leonberg ebenfalls besonders wichtig – auch über den Tod des geliebten Menschen hinaus. Die Schmerzen der Trauernden erfordern eine einfühlsame Betreuung.
Der Kontakt zu den Angehörigen ist uns im Hospizdienst Leonberg ebenfalls besonders wichtig – auch über den Tod des geliebten Menschen hinaus. Es sind andere Schmerzen, die nicht weniger weh tun.
Viele Menschen fühlen sich nach
dem Tod eines nahen Angehörigen,
einer Freundin oder eines Freundes
allein gelassen. Nicht immer
können vertraute Menschen mit
dem Kummer und dem Schmerz in der Trauerzeit umgehen. Zugehörige
erleben sich oftmals als
hilflos oder befinden
sich in einem eigenen
Trauerprozess. Trauernde fühlen sich
dann unter Umständen
unverstanden und zu wenig gestützt.
Ein qualifiziertes
Trauerangebot ist in solchen Situationen
sehr hilfreich. Es gibt eine Vielzahl von Fragen:
Das und noch
vieles mehr beschäftigt Trauernde. Oftmals ist es für sie hilfreich,
festzustellen, dass all ihre Gefühle „normal“ sind. Und
zudem gilt: Jeder
Mensch ist unterschiedlich und
so auch die Art der Trauer. Es
gibt kein richtig und kein
falsch.
Unsere Aufgabe sehen wir
darin, uns gemeinsam mit den
Trauernden auf den Weg zu
machen und als Gesprächspartner
präsent zu sein. Wir können die
Trauer der Trauernden nicht
verschwinden lassen, aber mit Hilfe
von Gesprächen, Einzeln oder in der Gruppe, können
wir Ihnen
dabei helfen, belastende Dinge
anzusprechen und gemeinsam
neue Perspektiven für Ihr Leben
zu entwickeln.
Wagen Sie den ersten Schritt, die weiteren Schritte gehen wir gemeinsam.
Sollten Sie selbst oder
einer Ihrer Zugehörigen Interesses an Einzeltrauerbegleitung haben, melden Sie
sich unter:
Tel. 07152/33 55 2-04
Anfrage per EMail
und vereinbaren einen Termin. Dort
erfahren Sie auch den Beginn der nächsten Gruppe.
Der Ambulante Hospizdienst Leonberg bietet neben der Möglichkeit einer Einzeltrauerbegleitung gemeinsam mit der evangelischen Klinikseelsorge regelmäßig eine Trauergruppe für Trauernde nach dem Tod eines nahestehenden Menschen an. Mithilfe der Gruppe wird der Sprachlosigkeit etwas entgegengesetzt: Die Gruppe unterstützt Trauernde darin, eigene Formen der Bewältigung und des Erinnerns zu entwickeln und sucht nach Wegen, die zurück ins Leben helfen. In geschützter Atmosphäre ist Raum, sich mit anderen Menschen, die das Gleiche durchleben, Erlebtes mitzuteilen und Erfahrungen auszutauschen.
Termine und
Anmeldung:
Die Treffen finden an sieben
bis acht Abenden je zwei Stunden im Öffentlichkeitsraum des Stationären
Hospizes statt. Es wird um Fragen gehen wie z. B.: Was passiert im
Trauerprozess? Wie kann ich mit den vielen, oft verwirrenden Gefühlen umgehen? Wie
wird mein Leben weiter gehen? und vieles mehr.
Geleitet wird die Gruppe von Daniela
John (Leitung Ambulanter Hospizdienst, Trauerbegleiterin BVT) und Karen
Lücking-Löw (Klinikseelsorgerin, Trauerbegleiterin BVT). Vor der
Gruppenteilnahme findet mit allen Interessierten ein Kennenlern-Gespräch statt, indem wir uns vertraut machen und
Trauernde ihre ganz persönlichen Fragen stellen können. Wir freuen uns, wenn
Sie sich mit einer Spende an den Kosten beteiligen, damit die Weiterführung
unserer Arbeit gewährleistet ist.
Was ist ein Trauercafé?
Der Tod eines geliebten Menschen stellt diejenigen, die davon betroffen
sind, vor enorme Herausforderungen. Das Trauercafé ist ein offener Treffpunkt
für Trauernde in Café- Atmosphäre. Hier können Sie außerhalb der eigenen vier Wände in einem
geschützten Rahmen anderen Menschen begegnen, die Ähnliches erfahren haben.
Bei Kaffee, Tee und Kuchen kann geredet,
geschwiegen, geweint aber auch gelacht werden. Es ist ein Ort des
Zusammenseins. In dieser Zeit wird spürbar: Sie sind nicht alleine mit dem, was
der Verlust mit Ihnen macht.
Der Austausch untereinander wird begleitet und
unterstützt von qualifizierten und erfahrenen Trauerbegleiterinnen des
Ambulanten Hospizdienstes. Sie richten das Trauercafé aus.
Für Wen?
Das Angebot steht allen trauernden Menschen offen, unabhängig von Alter und
Religion und wird über Spenden finanziert.
Anmeldung
Ist nicht erforderlich. Trauernde können in der Anonymität bleiben (Es
werden keine Namenslisten erstellt und verteilt). Wer darüber hinaus Fragen haben sollte kann sich melden bei:
Daniela John (Leitung Ambulanter Hospizdienst Leonberg)
Tel. 07152/33 55 2-04
Anfrage per EMail
Ort
Blosenbergkirche Leonberg
Schleiermacherstr. 41
71229 Leonberg
Blumhardt-Saal (unter der Kirche – Eingang Bushaltestelle
Schleiermacherstr.)
Neue Termine für 2021 werden bekannt gegeben.
Zeitpunkt
Das Trauercafé findet sonntags statt,
weil dieser Tag bei vielen Trauernden der „Bluestag“ ist. Der Alltag wird
unterbrochen, viele Menschen verbringen den Sonntag im Kreis der Familie,
Trauernde sehen glückliche Familien und Paare. Diesem
Gefühl der Leere und Einsamkeit will das Cafe Raum geben.
Uhrzeit: 15.30- 17.30 Uhr
Stationäres Hospiz Leonberg
Seestraße 84 | 71229 Leonberg
Tel. 07152-33 55 2-02
Fax 07152-33 55 2-202
Ambulanter Hospizdienst
Seestraße 84 | 71229 Leonberg
Tel. 07152-33 55 2-04
Fax 07152-33 55 2-204
Anfrage per EMail
Stationäres Hospiz Leonberg
Seestraße 84 | 71229 Leonberg
Tel. 07152-33 55 2-02
Fax 07152-33 55 2-202
Ambulanter Hospizdienst
Seestraße 84 | 71229 Leonberg
Tel. 07152-33 55 2-04
Fax 07152-33 55 2-204
Anfrage per EMail
Spendenkonto:
Stichwort "Hospiz Leonberg e.V."
Kreissparkasse Böblingen
IBAN DE54 6035 0130 0008 6961 00
SWIFT BBKRDE6BXXX
Volksbank Region Leonberg
IBAN DE03 6039 0300 0360 4000 00
SWIFT GENODES1LEO
Dieses Webprojekt wird unterstützt von: