Der amulante Hospizdienst betreut Erwachsene, Jugendliche, Kinder und deren Familien. Die konkreten Hilfen richten sich nach den individuellen Wünschen und Bedürfnissen der betroffenen Familien.
Viele Menschen wünschen sich, daheim zu sterben, ihre letzte Lebenszeit in der ihnen vertrauten Weise zu verbringen, im ihnen gewohnten Rhythmus, wenn möglich sogar in der häuslichen Umgebung. Durch den Ambulanten Hospizdienst tragen wir dazu bei, dass dies so oft wie möglich gelingt. Unsere engagierten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen die Kranken und ihre Angehörigen in vielerlei Hinsicht:
Helfende Hände sind immer herzlich willkommen.
Auch in Form von offenen Ohren und offenen Herzen. Wir freuen uns über
jeden Menschen, der Zeit und Kraft
schenkt, um anderen eine würdevolle letzte Lebenszeit zu ermöglichen.
Unsere Angebote und Hilfen für Erwachsene und ihre Familien
Dipl. Päd. Daniela John verantwortet den Ambulanten Hospizdienst für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Sprechen Sie sie an, wenn Sie
Fragen oder Anregungen haben.
Tel. 07152/33 55 2-04
Fax 07152/33 55 2-204
Anfrage per EMail
Das Team des Ambulanten Hospizdienstes für Erwachsene
Begleitet
werden die Betroffenen durch qualifizierte ehrenamtliche Helferinnen
und Helfer, die speziell für diese Aufgabe geschult wurden. Sie investieren
Zeit und Aufmerksamkeit und tragen dazu bei, dass für
sterbende Erwachsene und deren Angehörige eine größtmögliche
Lebensqualität erhalten bleibt – trotz all der belastenden Umstände.
Beim
Erstkontakt mit einer Familie wird gemeinsam besprochen, welche Hilfen
benötigt werden. Die Koordinatorin berät die Familie über weitere
Unterstützungsangebote. Ist eine Betreuung notwendig und von der
Familie gewollt, übernehmen die ausgebildeten Begleiter diese
Aufgabe in Absprache mit den Angehörigen.
Unser Dienst ist kostenfrei.
Zu früh. Zu jung. Nicht zu spät.
Wenn
ein Kind lebensbedrohlich erkrankt ist oder stirbt, verlassen oft auch
Hoffnung, Zuversicht und Weltvertrauen die betroffenen Familien. Der
Ambulante Hospizdienst für Kinder und Jugendliche versucht, Familien in
dieser Situation zu stärken und zu unterstützen.
In der
Auseinandersetzung mit schwerer Krankheit, dem Sterben und Tod eines
Kindes oder Jugendlichen zerbricht jegliche Normalität. Wut,
Verzweiflung und Ohnmacht, aber auch Hoffen und Bangen sind Gefühle, mit
denen das Kind selbst, aber auch die Eltern, Geschwister und Angehörige
kämpfen und ringen. Dieser Kampf und die Angst, dass man ihn verlieren
kann, lähmt viele Familien. Sich aus dieser schwierigen Situation
selbstständig zu befreien, gelingt nur wenigen.
Wir vom
Ambulanten Hospizdienst für Kinder und Jugendliche unterstützen und
begleiten die ganze Familie, das erkrankte Kind oder
Jugendliche, Geschwister, Eltern und Menschen, die in Beziehung zu dem
Kind stehen. Wir sind ab dem Zeitpunkt der Diagnose für Sie da.
Auch
trauernde Kinder brauchen eine verlässliche Betreuung nach dem Tod
eines geliebten Menschen. Wir nehmen uns Zeit für die individuellen
Bedürfnisse des Kindes in dieser schweren Lebenssituation.
Bitte zögern Sie nicht, uns anzusprechen.
Dipl. Päd. Daniela John verantwortet den Ambulanten Hospizdienst für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Sprechen Sie sie an, wenn Sie
Fragen oder Anregungen haben.
Tel. 07152/33 55 2-04
Fax 07152/33 55 2-204
Anfrage per EMail
Monika Friedrich ist Koordinatorin für den Ambulanten Hospizdienst für Kinder und Jugendliche.
Tel. 0160 589 48-19
Anfrage per EMail
Unsere Angebote und Hilfen für Kinder und ihre Familien
Das Team des Ambulanten Hospizdienstes für Kinder und Jugendliche
Begleitet
werden die Betroffenen durch qualifizierte ehrenamtliche Helferinnen
und Helfer, die speziell für diese Aufgabe zusätzlich ausgebildet
wurden. Sie investierenn
Zeit und Aufmerksamkeit und tragen dazu bei, dass für sterbende Kinder der Jugendliche, deren Geschwister und Angehörige
eine größtmögliche Lebensqualität erhalten bleibt – trotz all der
belastenden Umstände.
Beim Erstkontakt mit einer Familie wird
gemeinsam besprochen, welche Hilfen benötigt werden. Die Koordinatorin
berät die Familie über weitere Unterstützungsangebote. Ist eine Betreuung notwendig und von der Familie gewollt, übernehmen die
ehrenamtlichen Begleiter diese Aufgabe in Absprache mit den
Eltern.
Unser Dienst ist kostenfrei.
Stationäres Hospiz Leonberg
Vorübergehend bis Ende Mai:
Rutesheimer Str. 50, 1. Stock rechts
71229 Leonberg
Ab Ende Mai:
Seestraße 84
71229 Leonberg
Tel. 07152-33 55 2-02
Fax 07152-33 55 2-202
Ambulanter Hospizdienst
Vorübergehend bis Ende Mai:
Rutesheimer Str. 50, 1. Stock rechts
71229 Leonberg
Ab Ende Mai:
Seestraße 84
71229 Leonberg
Tel. 07152-33 55 2-04
Fax 07152-33 55 2-204
Stationäres Hospiz Leonberg
Vorübergehend bis Ende Mai:
Rutesheimer Str. 50, 1. Stock rechts
71229 Leonberg
Ab Ende Mai:
Seestraße 84
71229 Leonberg
Tel. 07152-33 55 2-02
Fax 07152-33 55 2-202
Ambulanter Hospizdienst
Vorübergehend bis Ende Mai:
Rutesheimer Str. 50, 1. Stock rechts
71229 Leonberg
Ab Ende Mai:
Seestraße 84
71229 Leonberg
Tel. 07152-33 55 2-04
Fax 07152-33 55 2-204
Spendenkonten:
Kreissparkasse Böblingen
IBAN DE54 6035 0130 0008 6961 00
SWIFT BBKRDE6BXXX
Volksbank Leonberg-Strohgäu eG
IBAN DE03 6039 0300 0360 4000 00
SWIFT GENODES1LEO
Dieses Webprojekt wird unterstützt von: